Links überspringen

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die: 

ATTENTIUM AG
Winkelhausenstraße 13
49090 Osnabrück

Tel. 0541 – 580 502 – 0
E-Mail info@attentium.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Michael Herzig
pco GmbH & Co. KG
Hafenstraße 11
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@attentium.de

3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Homepage

Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers; das verwendete Betriebssystem, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, den Hostname des zugreifenden Rechners, Ihre IP-Adresse, Website, von der aus die Website aufgerufen wurde, Websites, die über unsere Website aufgerufen werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie übertragene Datenmenge.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

4. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies und weiteren Technologien

Art und Zweck der Verarbeitung: Beim Besuch unserer Webseiten können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert, mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.

Wir verwenden Cookies unter anderem dafür, um die Funktionsfähigkeit der Website technisch sicherstellen zu können (technisch notwendige Cookies) und um weitere Online-Dienste von Drittanbietern auf unserer Webseite einzubinden (technisch nicht notwendige Cookies). Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Online-Diensten eines Drittanbieters (Third-Party), sofern Sie einen Drittanbieterdienst freigeschaltet haben.

Damit wir Cookies und Drittanbieterdienste datenschutzkonform einsetzen können und Sie selbst die Kontrolle über den Einsatz von Cookies haben, setzen wir auf unserer Webpräsenz ein Consent-Banner ein. Der Consent-Banner wird dazu genutzt die Entscheidung des Nutzers abzufragen, zu dokumentieren und in weitere Systeme zu übergeben. Der Consent-Banner wird Ihnen beim erstmaligen Aufrufen unserer Webpräsenz angezeigt und Sie können Ihre Cookie-Einstellungen vornehmen, d.h. Ihre Einwilligung in den jeweiligen Einsatz der Cookies erklären.

Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen.

Rechtsgrundlage:

Technisch notwendige Cookies:

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Technisch nicht notwendige Cookies:

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.

Speicherdauer: Die Speicherdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte unserem Consent-Banner.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Consent-Banner
widerrufen.

5. Verwendung von Matomo Analytics (ohne Cookies)

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auf unserer Website Matomo, eine Analyse-Software für Websites. Dienstanbieter ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.

In der von uns genutzten Variante werden keine Cookies eingesetzt. Vielmehr werden wiederkehrende Nutzer mit Hilfe eines so genannten „digitalen Fingerabdrucks“ erkannt. Dieser wird anonymisiert gespeichert und alle 24 Stunden geändert. Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind somit nicht möglich. Es findet somit keine Erhebung zwecks nutzerbezogener Werbung oder ähnliches statt. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Die von uns über das Analyse-Tool erfassten Daten werden an den o.g. Diensteanbieter übertragen, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Rechtsgrundlage: Aufgrund der o.g. Konfiguration und Nutzung von Matomo erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten ist Innocraft Ltd als Auftragsverarbeiter.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Matomo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://matomo.org/privacy-policy/.

6. Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung: Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese erscheint erst dann, wenn Sie die Google Maps mit einen „Klick“ starten.

Empfänger: Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer: Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Des Weiteren können Sie auch hier in unseren Cookie-Einstellungen die Datenübertragung an Google widerrufen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

7. Abonnement unseres Newsletters

Art und Zweck der Verarbeitung: Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht. Auswertungen zu Newsletter Statistiken werden nach einem Monat gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

8. Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese Daten dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist für Sie optional.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger: Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass wir Ihre Daten zur Erfüllung Ihrer Anfrage an Geschäftspartner, Handelspartner oder Banken weiterleiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten: Weitere Empfänger der Daten können IT-Dienstleister sein. Es kann vorkommen, dass unsere IT-Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission fehlt. Soweit erforderlich schließen wir mit diesen Dienstleistern Standardvertragsklausen der EU-Kommission ab und treffen zusätzliche Garantien zum Schutz Ihrer Daten, um dem in der Europäischen Union gemäß der EuGH-Entscheidung C-311/18 (Schrems II-Entscheidung) gewährten Niveau zu entsprechen. Einsicht in betreffende Dokumente können Sie über unseren Datenschutzbeauftragen erhalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

9. Umgang mit Bewerberdaten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei Attentium.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.

Empfänger: Interne Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen. Teilweise bedienen wir uns von uns eingesetzter Dienstleister (z.B. bei der Betreuung unserer IT oder im Personalwesen). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Es kann vorkommen, dass unsere Dienstleister auch in einem Drittland außerhalb der EU sitzen, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission fehlt. Soweit erforderlich schließen wir mit diesen Dienstleistern Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ab. Einsicht in betreffende Dokumente können Sie über unseren Datenschutzbeauftragten erhalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Zugang der Entscheidung über Ihre Bewerbung (Zu- oder Absage) gelöscht oder vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Falle einer Zusage und möglichen Einstellung werden Ihre Unterlagen in Ihre Personalakte überführt. Sofern wir Ihnen derzeit keine zu Ihrem Profil passende Stelle anbieten können, Ihre Bewerbungsunterlagen jedoch gerne für zukünftige Vakanzen berücksichtigen würden, bitten wir sie um Ihre Einwilligung zur Aufnahme Ihrer Bewerbung in den Bewerberpool. Die Bewerbungsdaten werden entsprechend länger gespeichert. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung zu widerrufen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

Widerspruchsrecht: Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.

10. Teilnahme an vor Ort Veranstaltungen

Art und Zweck der Datenverarbeitung: Um die Teilnehmer unserer Veranstaltungen identifizieren zu können, die Veranstaltung planen und organisieren zu können sowie ggfs. eine ordnungsgemäße Rechnung erstellen zu können, werden Daten der Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Dazu gehören Namen und Kontaktdaten, Anlass und Zeitpunkt der Veranstaltung sowie ggfs. weitere Daten z.B. zu Ernährungsbedürfnissen, Unterkünften, Flügen, etc.

Während der Veranstaltungen kann es vorkommen, dass wir diese zu Präsentations- und Werbezwecken fotografisch begleiten. Die Anfertigung von Fotos soll in erster Linie immer den Veranstaltungscharakter dokumentieren, sodass nach Möglichkeit keine Einzelaufnahmen angefertigt werden. Ggf. werden Fotos von Veranstaltungen in verschiedenen Medien veröffentlicht. Wir möchten Ihre personenbezogenen Daten ggf. zur anschließenden Kontaktaufnahme nutzen, um Sie zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen von uns zu informieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Die Kontaktaufnahme erfolgt auf elektronischem Weg, zum Teil aber auch per Telefon.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Registrierung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos auf Veranstaltungen beruht auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 23 KuG. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur anschließenden Kontaktaufnahme erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 UWG.

Empfänger: Ihre Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten) werden zu internen Zwecken (Stammdatenpflege) den Unternehmen in der Gruppe zur Verfügung gestellt. Weitere Empfänger können Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Rahmen der Eventdurchführung sein.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Ohne Ihre Angaben können wir Sie zur Veranstaltung nicht zulassen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten finden Sie oben unter I. Verantwortlicher. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

11. Teilnahme an digitalen Veranstaltungen

Art und Zweck der Datenverarbeitung: In Ergänzung zu unseren Events mit Publikum bieten wir digitale Veranstaltungen an. Diese dienen der Kommunikation zwischen uns und einer Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Informationsbeschaffung online für eine digitale Veranstaltung registrieren. Mit der Registrierung schließen Sie mit uns einen Vertrag oder bei kostenfreien digitalen Veranstaltungen zumindest ein vertragsähnliches Verhältnis zur Durchführung der Veranstaltung. Hierzu verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Art und Zeitpunkt der Veranstaltung. Dies ist u.a. erforderlich, um Teilnehmer zu identifizieren und eine ordnungsgemäße Rechnung zu erstellen.

Wir möchten Ihre personenbezogenen Daten ggf. zur anschließenden Kontaktaufnahme nutzen, um Sie zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen von uns zu informieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Die Kontaktaufnahme erfolgt auf elektronischem Weg, zum Teil aber auch per Telefon.

Rechtsgrundlage: Ist die Registrierung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur anschließenden Kontaktaufnahme erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 UWG.

Empfänger: Zur Durchführung der digitalen Veranstaltung setzen wir den Service „Teams“ des Herstellers Microsoft ein. Es kann vorkommen, dass Microsoft oder deren verbundene Unternehmen personenbezogene Daten auch in einem Drittland außerhalb der EU verarbeiten, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission fehlt. Soweit erforderlich schließen wir mit diesen Dienstleistern Standardvertragsklausen der EU-Kommission ab und treffen zusätzliche Garantien zum Schutz Ihrer Daten, um dem in der Europäischen Union gemäß der EuGH-Entscheidung C-311/18 (Schrems II-Entscheidung) gewährten Niveau zu entsprechen. Einsicht in betreffende Dokumente können Sie über unseren Datenschutzbeauftragen erhalten. Des Weiteren können wir weitere Auftragsverarbeiter einsetzen.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das trifft auch dann zu, wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken widersprochen haben. Darüber hinaus kann eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel sechs oder zehn Jahre) erfolgen, soweit dies aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen erforderlich ist oder eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Ohne Ihre Angaben können wir Sie zur Veranstaltung nicht zulassen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten finden Sie oben unter I. Verantwortlicher. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

12. Eingesetzte Auftragsverarbeiter für den Betrieb der Website

Die Webseite wird durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diese übermittelt werden können. Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um einen Host-Provider, sowie den Anbieter des CMS (Content Management System). Der Betrieb der Webseite erfolgt unter Einbindung des externen Dienstes.

13. Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit zu sämtlichen oben beschriebenen Datenverarbeitungen folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

14. Weitere Informationen

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt. Teile dieser Datenschutzerklärung wurden u.a. mithilfe des Generators der activeMind AG erstellt.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Kontaktformular